Newsletter von TASSO (23.5.19)
Noch immer viel Aufklärungsarbeit notwendig
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir wären glücklich, wenn es keinen Grund gäbe, Ihnen diesen Newsletter zu senden. Wir wären glücklich, wenn wir nicht jedes Jahr aufs Neue um Ihre Hilfe bei der Aufklärung zu diesem wichtigen Thema bitten müssten. Wir wären glücklich, wenn wir endlich soweit wären, dass niemand mehr sein Tier im heißen Auto zurücklässt und unsere Kampagne „Hund im Backofen“ nicht mehr notwendig wäre. Bislang ist das leider nur ein Wunsch.
Ein unerfüllbarer Wunsch, wie es manchmal scheint. Denn auch in diesem Jahr gab es bereits Fälle, in denen Hunde aus heißen Fahrzeugen gerettet werden mussten. Und solche, in denen jede Hilfe zu spät kam und die Tiere an den Folgen eines Hitzschlags gestorben sind. Nicht mitgezählt all jene Fälle, die niemals bekannt werden.
Noch immer unterschätzen Hundehalter Jahr für Jahr das Risiko, das entsteht, wenn Hunde bei warmen Außentemperaturen im Auto zurückgelassen werden. Bitte seien Sie aufmerksam, sprechen Sie Ihre Mitmenschen an, wenn Sie sehen, dass ein Hund im Auto warten muss und helfen Sie im Ernstfall. Hoffentlich können wir so eines Tages an dieser Stelle darüber berichten, wie glücklich wir darüber sind, dass kein Hund wegen der Gedankenlosigkeit seines Halters im heißen Auto sein Leben lassen musste.
Kommentar des Deutschen Tierschutzbundes
17.04.2019
Aktuellen Medienberichten zufolge geht Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von einem baldigen Ende des Kükentötens aus, da bereits Eier verkauft werden, die mit der endokrinologischen „SELEGGT-Methode“ auf das Geschlecht überprüft wurden. Somit bestehe eine Alternative zur Tötung der bereits geschlüpften männlichen Küken, womit automatisch ein Verbot gemäß Tierschutzgesetz greife. Dazu kommentiert Dr. Brigitte Rusche, Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes:
„Die Geschlechtsbestimmung im Ei ist als kurzfristige Lösung zur Vermeidung des Kükentötens akzeptabel, sofern ein Schmerzempfinden des Embryos sicher ausgeschlossen werden kann. Das ist bei der von Frau Klöckner viel gepriesenen endokrinologischen SELEGGT-Methode aber nicht der Fall, da die Eier zuvor bereits acht bis zehn Tage bebrütet werden. Wenn das Küken im Ei dann tatsächlich Schmerzen empfindet, macht es keinen großen Unterschied, ob es vor oder nach dem Schlupf getötet wird. Daher sollten alle Bemühungen stattdessen darauf ausgerichtet werden, die spektroskopische Geschlechtererkennung im Ei voranzubringen und diese Methode, die bereits früher - am vierten Bruttag - angewandt werden kann, zügig zur Serienreife zu bringen.
Klar muss aber auch sein: Die Geschlechtsbestimmung im Ei ist nur eine technische „Lösung“, die das grundsätzliche Problem, nämlich die extrem spezialisierte Zucht auf Lege- bzw. Mastleistung bei den Hühnern, nicht löst. Als einzige langfristige Lösung kommt daher nur eine Rückkehr zu Zweinutzungshühnern in Frage.“
Kaum Platz in unserer Eingangshalle war für die große Menge an Futterspenden der Siemensmitarbeiter!! Ein ganz herzliches Dankeschön für diese Großzügigkeit im Sinne der Tiere...
Pressemeldung des Deutschen Tierschutzbundes
11.04.2019
Agrarministerkonferenz in Landau
Resolution des Deutschen Tierschutzbundes und seiner Landesverbände fordert Stopp von Lebendtiertransporten
Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) fordern der Deutsche Tierschutzbund und seine 16 Landesverbände die Agrarminister des Bundes und der Länder auf, Lebendtiertransporte in Drittstaaten der EU zu stoppen. Ihre Forderungen übergeben die Tierschützer in Landau heute in Form einer Resolution an Herrn Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und an die Agrarminister der Bundesländer.
„Die Missstände bei Transport und Schlachtung in Drittstaaten sind bekannt. Wer jetzt nicht handelt, trägt Mitschuld am Leid der Tiere“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Ab sofort dürfen keine Transporte mehr abgefertigt werden, sofern nicht sichergestellt ist, dass tierschutzrechtliche Bestimmungen bis zum Zielort eingehalten werden. Bayern, Schleswig-Holstein und Hessen haben hier in den letzten Wochen erste deutliche Signale gesetzt. Es darf nicht sein, dass Transportunternehmen für die Abfertigung nun in andere Bundesländer ausweichen, um die Tiere wie bisher auf die leidvollen Fahrten zu schicken. Wenn Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner es mit einem Mehr an Tierwohl ernst meint, dann muss sie dafür sorgen, dass diese Lebendtiertransporte gänzlich gestoppt werden. Das darf und kann nicht länger Aufgabe des örtlichen Veterinärs sein, der von Bund und Land derzeit alleine gelassen wird.“
Zucht- wie Schlachttiere betroffen
Im Rahmen der Resolution fordern die Tierschützer zudem, bei der Diskussion um Lebendtiertransporte nicht zwischen Zucht- und Schlachttieren zu unterscheiden. Bei ersteren wird der Transport häufig verharmlost, obwohl sie genauso unter den untragbaren Zuständen leiden. Milchindustrie und Zuchtverbände erklären seit Jahren, die Exporte dienten dem Aufbau einer Milchproduktion in den Drittstaaten. Die Realität zeigt jedoch, dass es nicht gelingt, eine nachhaltige Milchviehzucht und eine tragfähige Milcherzeugung aufzubauen; die Produktion stagniert auf niedrigem Niveau. Und das trotz hunderttausender Zuchtrinder, die bereits exportiert wurden. „Wenn die Nachzucht misslingt oder die erwartete hohe Milchleistung ausbleibt, landet der Großteil der Zuchtrinder am Ende doch in der Schlachtung“, erklärt Frigga Wirths, Fachreferentin für Tiere in der Landwirtschaft beim Deutschen Tierschutzbund.
Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" hat die kleineren Vertreter aus der Tierwelt in den Fokus gerückt: die Insekten. Auch wenn sich unser Tagesgeschäft meist um Hund & Katze dreht, sehen wir uns als Tierschutzverein jedoch für ALLE Tiere zuständig.
Daher unterstützen wir sehr gerne eine Aktion aus Lappersdorf, bei der Natur- und Artenschützer sich als "Blühpate" einbringen können. Mit Übernahme einer Patenschaft, organisiert durch den Klimabeirat Lappersdorf in Kooperation mit dem Landwirt Franz Habenschaden, wird die Umwandlung eines bisher landwirtschaftlich genutzten Feldes in eine Blühfläche ermöglicht.
Es sind bisher 34 Patenschaften für insgesamt 4200 qm zusammen gekommen, wobei 167 qm durch den Tierschutzverein Regensburg finanziert werden. Die Aktion ist für drei Jahre geplant, wobei eine Verlängerung im Erfolgsfall natürlich möglich und wünschenswert ist.
Newsletter des LBV:
Ein Platz zum Nisten reicht nicht
Welches Material Sie Vögeln zusätzlich für Nestbau und Polsterung anbieten können
Gartenvögel benötigen nicht nur passende Nisthilfen und gute Verstecke, sondern auch ausreichend Nistmaterial. In aufgeräumten Gärten ist Nistmaterial oft schwer zu finden. Jeder kann den Vögeln aber mit einfachen Mitteln beim Nestbau helfen.
« 1 « Zur Seite 22 | 23/24 | Zur Seite 24 » | |||
|